Seit unserer Gründung im Jahr 1984 ist HALBMEIER Gartengestaltung in Gütersloh beheimatet. Wir sind heute in den Regionen Gütersloh, Bielefeld, Paderborn und Münster mit kreativen Ideen und sorgfältiger Umsetzung für unsere Kunden tätig. Dabei liegt der Fokus unserer Arbeit in der Gestaltung privater Gärten sowie im Bau von Naturpools und Schwimmteichen.
Zum 01.08.2018 bieten wir zwei Ausbildungsplätze im Garten- und Landschaftsbau an.
Der Beruf des Landschaftsgärtners bzw. der Landschaftsgärtnerin ist überaus vielseitig und interessant. Die Tätigkeit steckt voller Abwechslung und bietet dir viele Möglichkeiten, dich kreativ einzubringen. Geschick im Umgang mit moderner Technik und traditionellen wie innovativen Materialien ist eine wesentliche Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren einer Ausbildung im GaLaBau. Gleichzeitig erlernst du den Umgang mit Pflanzen von der Staude bis zum Großgehölz, doch auch der Kontakt zu Menschen – seien es Kollegen oder Kunden – kommt nicht zu kurz.
Eines steht fest: Wer bei HALBMEIER Gartengestaltung einsteigt, erhält eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung. Und das Beste: Sie macht auch noch Spaß!
Infos für Interessierte:

Informationen über den Beruf des Landschaftsgärtners findest du unter anderem auf den Seiten des Ausbildungsförderwerks Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.
Die Ausbildung zum Landschaftsgärtner:
HALBMEIER Gartengestaltung bildet bereits seit 1991 im Berufsbild GärtnerIn im Garten- und Landschaftsbau aus. Die dreijährige Ausbildung schließt mit der Prüfung zum/zur LandschaftsgärtnerIn ab.
Wie in vielen anderen Ausbildungsberufen, werden LandschaftsgärtnerInnen im sogenannten „dualen System“ ausgebildet: In unserem Betrieb in Gütersloh lernen die Auszubildenden die gärtnerische Praxis von Grund auf; in der Berufsschule (Wilhelm-Normann-Berufskolleg des Kreises Herford) erfolgt der theoretische Unterricht.
Der theoretische Unterrichtsstoff ist vollkommen auf den Berufsalltag zugeschnitten: Dinge, die die Auszubildenden hier lernen, können sie bei ihrer täglichen Arbeit direkt anwenden. Dazu zählen neben Pflanzenkunde auch Technik und Mathematik, Gestaltungsgrundlagen, Flächen-, Lage- und Höhenmessungen. Der Lehrplan wird von überbetrieblichen Lehrgängen ergänzt, in denen angehende LandschaftsgärtnerInnen beispielsweise den Umgang mit der Motorsäge oder die Verarbeitung von Natursteinen erlernen.
Die Basis
1. Ihr habt bei uns eine feste Ansprechperson.
2. Ihr werdet tarifgerecht bezahlt.
3. Wir stellen euch eine vorbildliche Ausstattung mit wetterfester Kleidung, persönlicher Schutzausrüstung und Azubi-Werkzeugkiste zur Verfügung.
Der Weg
4. Wir führen regelmäßig Azubi-Gespräche. Der Ausbildungsplan wird zweimal jährlich besprochen.
Das Team
5. Wir bieten die Möglichkeit, am Berufspraktikum des VGL im Ausland teilzunehmen.
Die Selbstständigkeit
6. Ihr erhaltet eigene Verantwortungsbereiche im Sektor Hof/Außenanlagen, die ihr selbstständig betreut.
Die Entwicklung
7. Wir fördern eure fachliche Entwicklung aktiv durch zusätzliche Lernangebote und praktische Übungen.
