Familie Kaiser
Das Profil:
Lernen Sie die Kaisers aus Oerlinghausen kennen: Ein vitales Ehepaar, das eine Villa im Landhausstil bewohnt – demnächst sogar zusammen mit Tochter und Schwiegersohn.
Das Profil:
Lernen Sie die Kaisers aus Oerlinghausen kennen: Ein vitales Ehepaar, das eine Villa im Landhausstil bewohnt – demnächst sogar zusammen mit Tochter und Schwiegersohn.
Der Wunsch:
„Es bereitet uns große Freude, dass unsere Tochter nach ihrer Ausbildung zusammen mit ihrem Ehemann zu uns ziehen wird und wir demnächst vielleicht mit drei Generationen unter einem Dach leben werden. Daher haben wir unser Haus komplett renoviert und umgebaut, so dass jedes Mitglied unserer Familie ausreichend Platz findet. Unser Wunsch ist es, auch die Gartengestaltung an die neuen und alten Nutzer anzupassen. So ist es nötig, Freizeit- und Entspannungszonen zu schaffen und geschickt zu kombinieren, so dass jeder seinen Bereich hat und sich dort wohlfühlen kann.
Der Garten ist seit vielen Jahren unser gemeinsames Hobby und sein Aussehen unsere Freude. Doch seit einiger Zeit merken wir, dass wir es in einigen Bereichen nicht schaffen, ihn wie gewohnt zu erhalten und wünschen uns regelmäßige, professionelle Unterstützung.“
Die Planung und Realisierung:
Als wir den Garten der Kaisers betraten, war unser erster Eindruck: „Wow!“ Eine große, eingewachsene Gartenanlage mit altem Baumbestand, vielen Sträuchern, schützenden Hecken, Rasenflächen und üppigen Pflanzungen. Der Profiblick sah aber auch, wie viel Arbeit dahinter steckt, diesen Gesamteindruck gerade in der Vegetationszeit zu erhalten …
Schon in der Frühphase der Planungen wurde klar: Die Kaisers legen viel Wert darauf, die Materialien für die Pflasterarbeiten selbst auszuwählen. Dieser Wunsch mündete in einer gemeinsamen Reise, während der wir diverse Muschelkalksteinbrüche im Raum Würzburg besuchten. Nach einer intensiven Planungsphase starteten wir mit dem Fällen überzähliger Großgehölze wie Fichten und Kiefern. Einzelne wurden jedoch als Solitäre stehen gelassen, denn der Charme des alten Gartens sollte in jedem Fall erhalten bleiben. Weiter ging’s mit den Pflasterarbeiten: Das Ergebnis unserer „investigativen“ Recherche in Würzburger Steinbrüchen ist nun im neu gestalteten Eingangsbereich aus großen Muschelkalkplatten zu bestaunen. In der Zufahrt zur Garage wurde dagegen Blaubasaltpflaster verlegt. Die unterschiedlichen Flächen des üppigen Vorgartens werden durch ein Beet mit Hochstammrosen, rotem Sonnenhut (Ecchinacea) und Gräsern unterteilt.
Die große Terrasse am Haus, die übrigens seit Neuestem Standort einer formidablen Outdoor-Küche ist, wurde genauso wie der Zugang zum neu gestalteten Kellerausgang, Fußwege, Treppen und Sitzplätze aus Muschelkalkplatten gefertigt. Dieses Ensemble wird von Natursteinmauern aus Muschelkalk-Bruchsteinen und Muschelkalkblöcken zur Böschungssicherung ideal ergänzt, so dass sich aufgrund der durchgängigen Materialwahl ein ruhiges Erscheinungsbild ergibt. Direkt am Küchenausgang wurde ein großzügiger Sitzplatz mit Kräuterhochbeet geschaffen. An ihn grenzt eine Naschecke mit Himbeeren und Blaubeeren, die mit Walderdbeeren unterpflanzt wurde.
Selbstverständlich wurde auch dem Wunsch nach großzügigen, ganzjährig blühenden Stauden- und Gehölzflächen Rechnung getragen. Hier sollte die Farbe Rosa dominieren: Duftende Pflanzungen mit Salvien (Salvia), Thymian (Thymus), Pfingstrosen (Paeonien), Phlox, Storchschnabel (Geranium), Funkien (Hosta) und Bergenien, Lavendel, Gräsern, Rosen und Hortensien (Hydrangea) prägen die Gartengestaltung. Dazwischen wurden Solitärgehölze wie Felsenbirne (Amelanchier), Zierapfel (Malus), Hartriegel (Cornus), Magnolie und japanischer Ahorn (Acer palmatum) gesetzt. Wir wählten im Hinblick auf die üppige Gartenfläche von über 2.000 qm gleich etwas größere Pflanzen, die z.B. mit den alten, einzeln stehenden Kiefern perfekt harmonieren. Zudem wurden einige der bejahrten Rhododendren umgepflanzt, so dass im unteren Bereich des Gartens ein großzügiger Sichtschutz entstand.
Auch das wichtige Thema Bewässerung wurde professionell angegangen: Eine automatisierte Bewässerungsanlage erspart den Kaisers nun das mühselige Gießen. Im Zusammenspiel mit einem Pflegevertrag mit HALBMEIER Gartengestaltung, der den Kaisers die regelmäßig anfallenden, schweren Arbeiten wie Heckenschnitt, Rasenmähen etc. abnimmt, ist die Problemlösung perfekt: Die Kaisers können sich ganz und gar auf die schönen, weniger anstrengenden Seiten des Gärtnerns konzentrieren und die gemeinsame Zeit mit ihren Kindern genießen!
Planung und Neugestaltung eines Privatgartens, Baujahr 2013 – 2014
Größe des Gartens: ca. 2.300 qm, Höhenunterschied: ca. 5 m
• Umgestaltung der Gartenanlage durch Rodung und diverse Pflanzungen
• Neugestaltung von Zufahrt, Eingang und Kellerausgang
• Neuanlage von Terrasse, Wegen, Treppen, Sitzplätzen
• Bau von Natursteinmauern und Böschungssicherungen
Das Fazit:
Wenn mehrere Generationen unter einem Dach leben, ist die Gartengestaltung ein anspruchsvolles Thema: Kinder lieben Spiel- und Spaßzonen, die nächste Generation dagegen wünscht Bereiche, die das Relaxen nach getaner Arbeit ermöglichen. Und am Wochenende ist die Outdoor-Küche für ein stimmungsvolles Dinner mit Familie und Freunden ein kochend-heißer Tipp. Für die Zukunft ist es wichtig, die Gartengestaltung an veränderte körperliche Möglichkeiten anzupassen. Beispielsweise verschaffen Hochbeete den Pflanzen einen exklusiven Auftritt und sind leicht und bequem im Stehen zu pflegen. Stolperfallen wie ausgetretene Treppenstufen sind dagegen unbedingt zu eliminieren. Ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zu mehr Freude am eigenen Garten ist ein Pflegevertrag mit HALBMEIER Gartengestaltung. Dabei bestimmt der Kunde, in welcher Frequenz und für welche Aufgaben er unsere professionelle Unterstützung benötigt.
Weitere Gartentypen:
– zum Stadtgarten des Paares Steinkamp
– zum Familiengarten der Orths