Pure Badelust in natürlich sauberem Wasser
Der Begriff „Naturpool“ bezeichnet Badegewässer, die mit einer biologischen Wasseraufbereitung ausgerüstet sind. Derzeit werden sie zum größten Teil in formaler Bauweise von unseren Kunden gewünscht und entsprechend von HALBMEIER Gartengestaltung umgesetzt.
Auf den ersten Blick sieht ein Naturpool aus wie eine herkömmliche Anlage, erst bei genauer Betrachtung eröffnet sich seine Raffinesse. Er verbindet eine klare Linienführung mit einer hochwertigen biologischen Wasserreinigung. Optisch und funktional handelt es sich um einen herkömmlichen Pool, der aber für bestes Badevergnügen in natürlich weichem und sauberen Wasser steht. Dies ermöglicht die rein biologische POOL FOR NATURE Wasseraufbereitung, eine sanfte, auf natürliche Abläufe basierende Methode zur Wiederaufbereitung des Badewassers, die vollkommen ohne chemische Zusätze auskommt.
Mithilfe eines 24 Stunden pro Tag durchströmten Filters wird rein biologisch aufbereitetes Badewasser geschaffen, das weder Geruchs- noch Hautbelästigungen nach sich zieht. Damit der Biofilter leistungsfähig bleibt, wird er in regelmäßigen Intervallen rückgespült. Dies unterscheidet den Naturpool grundsätzlich vom Schwimmteich, in dem die Wasserreinigung durch Wasserpflanzen abläuft (siehe Infos Wasseraufbereitung Schwimmteich). Verglichen mit einem Schwimmteich kann der Flächenbedarf für die Regeneration beim Naturpool erheblich gesenkt werden – allerdings steigt dafür der Technikeinsatz.
Ein Naturpool kann mit allem denkbaren Komfort aus dem herkömmlichen Poolbau ausgestattet werden: Extras wie Gegenschwimmanlage, Massagedüsen, Scheinwerfer, Oberflächenabsaugung oder Überlaufrinne sorgen für ein grenzenloses Wohlfühlerlebnis. Und das i-Tüpfelchen der ausgefeilten Konzeption: Durch das optionale Beheizen des Pools und die sinnvolle Kombination mit einer Rollladenabdeckung verlängern Sie Ihre Badesaison vom Frühjahr bis weit hinein in den Herbst – und der Saunafreund kann den Naturpool als Kaltbad nutzen! Der Pool wird übrigens nicht entleert und fügt sich somit rund ums Jahr attraktiv in die Gartenarchitektur ein.