Natürliche Badeparadiese im eigenen Garten
Wie der Name schon sagt, ist ein Schwimmteich erst einmal ganz banal ein Teich zum Schwimmen – dies aber in Wasser von bester Qualität, ganz ohne Chlor oder andere chemische Zusätze. Der Schwimmteich besitzt im Vergleich zum Naturpool mehr Flachwasserzonen sowie mehr Pflanzen und wird meistens in organischer Form gebaut.
Naturliebhaber, die gerne Baden und zudem Flora und Fauna im und am natürlichen Gewässer beobachten möchten, sind geradezu prädestiniert für die Anschaffung eines Schwimmteiches. Die naturnah konzipierten Anlagen können neben einer vielfältigen Pflanzenwelt auch eine reichhaltige Tierwelt beherbergen: Lurche, Libellen und Frösche werden schnell zu Mitgliedern der munteren WG am Teich. Genießen Sie das beruhigende Plätschern des Wassers, das stimmungsvolle Quaken der Frösche an einem Sommerabend, die Sonnenreflexe auf der Teichoberfläche, …
Ein Schwimmteich ist ein rein biologisch aufbereitetes Badegewässer, das optisch den natürlichen Seen nahekommt. Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Klassen: Zum einen den Schwimmteich mit Pflanzenfilter, der ganz auf die Kraft der Wasserpflanzen setzt, auf Technik ganz oder fast vollständig verzichtet aber viel Raum einnimmt. Zum anderen den Schwimmteich mit Filtration, der technische Einrichtung benötigt dafür aber mit kleinerer Fläche auskommt. Bei beiden entsteht weiches, auf natürlichem Weg gereinigtes Wasser, ohne den Einsatz chemischer und desinfizierender Stoffe.
Ein Naturpool kann mit allem denkbaren Komfort aus dem herkömmlichen Poolbau ausgestattet werden: Extras wie Gegenschwimmanlage, Massagedüsen, Scheinwerfer, Oberflächenabsaugung oder Überlaufrinne sorgen für ein grenzenloses Wohlfühlerlebnis. Und das i-Tüpfelchen der ausgefeilten Konzeption: Durch das optionale Beheizen des Pools und die sinnvolle Kombination mit einer Rollladenabdeckung verlängern Sie Ihre Badesaison vom Frühjahr bis weit hinein in den Herbst – und der Saunafreund kann den Naturpool als Kaltbad nutzen! Der Pool wird übrigens nicht entleert und fügt sich somit rund ums Jahr attraktiv in die Gartenarchitektur ein.